Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(bei Dingen)

  • 1 ihm

    pers. Pron.
    1. (to) him; von Dingen, Tieren: (to) it; (für ihn) for him; ich hab’s ihm gesagt / gegeben I told him / I gave it to him, I gave him it; wie geht’s ihm? how is he?
    2. nach Präp.: him; von ihm from him; ein Freund von ihm a friend of his, one of his friends
    * * *
    it (n.); he (m.); him (m.)
    * * *
    [iːm]
    pers pron dat
    to him; (bei Tieren und Dingen) to it; (nach Präpositionen) him/it

    ich gab es íhm — I gave it (to) him

    ich gab íhm den Brief — I gave him the letter, I gave the letter to him

    ich sagte íhm, dass... — I told him that..., I said to him that...

    ich werde es íhm sagen — I'll tell him

    es war íhm, als ob er träumte — he felt as though he were dreaming

    es ist íhm nicht gut — he doesn't feel well

    sie schnitt íhm die Haare — she cut his hair (for him)

    ein Freund von íhm — a friend of his, one of his friends

    ich habe íhm das gemacht — I did it for him

    sie hat íhm einen Pulli gestrickt — she knitted him a sweater, she knitted a sweater for him

    * * *
    * * *
    [i:m]
    pron pers dat von er, es1
    1. (dem Genannten) him
    es geht \ihm nicht gut he doesn't feel very well; nach präp him
    ich war gestern bei \ihm I was at his place yesterday
    das ist ein Freund von \ihm he's a friend of his
    2. bei Tieren und Dingen (dem genannten Tier oder Ding) it; bei Haustieren him
    * * *
    Dat. von er, es (bei Personen) him; (bei Dingen, Tieren) it; (bei männlichen Tieren) him; it

    gib es ihm — give it to him; give him it; (dem Tier) give it to it/him

    * * *
    ihm pers pr
    1. (to) him; von Dingen, Tieren: (to) it; (für ihn) for him;
    ich hab’s ihm gesagt/gegeben I told him/I gave it to him, I gave him it;
    wie geht’s ihm? how is he?
    2. nach präp: him;
    von ihm from him;
    ein Freund von ihm a friend of his, one of his friends
    * * *
    Dat. von er, es (bei Personen) him; (bei Dingen, Tieren) it; (bei männlichen Tieren) him; it

    gib es ihm — give it to him; give him it; (dem Tier) give it to it/him

    * * *
    pron.
    him pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ihm

  • 2 ihn

    pers. Pron. him; von Dingen: it
    * * *
    him; he
    * * *
    [iːn]
    pers pron acc
    him; (bei Tieren und Dingen) it
    * * *
    1) ((used as the object of a verb or preposition) a male person or animal already spoken about: I saw him yesterday; I gave him a book; I came with him.) him
    2) (used instead of him, him or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: If anyone touches that, I'll hit them.) them
    * * *
    [i:n]
    pron pers akk von er
    1. (den Genannten) him
    ich liebe \ihn I love him
    2. bei Tieren und Dingen (das genannte Tier oder Ding) it; bei Haustieren him
    * * *
    Akk. von er (bei Personen) him; (bei Dingen, Tieren) it; (bei männlichen Tieren) him; it
    * * *
    ihn pers pr him; von Dingen: it
    * * *
    Akk. von er (bei Personen) him; (bei Dingen, Tieren) it; (bei männlichen Tieren) him; it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ihn

  • 3 welch

    I Interr. Pron. what?; auswählend: which?; welcher? which one?; welcher von den beiden? which of the two?
    II Rel. Pron. bei Personen: who; bei Dingen: which, that
    III unbest. Pron.
    1. some, any; haben Sie Geld? - ja, ich habe welches yes, I have ( oder I’ve got) some; brauchen Sie welches? do you need any?; es gibt welche, die sagen there are some who say, some people say; welcher ( auch) immer whoever; welches ( auch) immer whichever
    2. intensivierend: welch seltener Gast! hello, stranger! umg., a rare visitor indeed!; welch ein Zufall / Pech! etc. what a coincidence / what bad luck etc.!
    * * *
    wẹlch [vɛlç]
    1. interrog pron inv
    2)

    (in indirekten Fragesätzen) welch (ein) — what

    2. rel pron inv

    X, Y und Z, welch letztere(r, s)... (obs, form) — X, Y and Z, the last of which/whom...

    * * *
    [vɛlç]
    \welch [ein] what [a]
    * * *
    1.

    um welche Zeit? — [at] what time?

    an welchem Tag/in welchem Jahr? — on which day/in which year?

    welcher/welche/welches auch immer — whichever one

    welcher/welche/welches von [den] beiden — which of the two

    3) (geh.): (was für ein) what a; oft unflektiert

    welch ein Zufall/Glück! — what a coincidence/how fortunate!

    2. 3.
    * * *
    A. int pr what?; auswählend: which?;
    welcher? which one?;
    welcher von den beiden? which of the two?
    B. rel pr bei Personen: who; bei Dingen: which, that
    C. indef pr
    1. some, any;
    haben Sie Geld? -
    ja, ich habe welches yes, I have ( oder I’ve got) some;
    brauchen Sie welches? do you need any?;
    es gibt welche, die sagen there are some who say, some people say;
    welch seltener Gast! hello, stranger! umg, a rare visitor indeed!;
    welch ein Zufall/Pech! etc what a coincidence/what bad luck etc!
    * * *
    1.

    um welche Zeit? — [at] what time?

    an welchem Tag/in welchem Jahr? — on which day/in which year?

    welcher/welche/welches auch immer — whichever one

    welcher/welche/welches von [den] beiden — which of the two

    3) (geh.): (was für ein) what a; oft unflektiert

    welch ein Zufall/Glück! — what a coincidence/how fortunate!

    2. 3.
    * * *
    adj.
    which adj. pron.
    that pron.
    what pron.
    whichever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > welch

  • 4 endlich

    endlich, I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der Stadt, *urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit, fines. – bei der Annäherung des Todes erhebt sich der Geist über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.

    deutsch-lateinisches > endlich

  • 5 es

    n; -, kein Pl.; PSYCH. the id
    * * *
    it (Akk.); it (Nom.)
    * * *
    Ẹs
    nt -, -
    1) (MUS Dur) E flat
    2) (PSYCH) id, Id
    * * *
    2) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) it
    3) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) it
    4) they
    * * *
    Es
    <-, ->
    [ˈɛs]
    nt MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    keiner will es gewesen seinno one will admit to it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es friert mich — 1 am cold

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    es lässt sich aushalten — it is bearable

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    es1 pers pr
    1. (nom) Sache: it; Kind, Haustier: it; bei bekanntem Geschlecht: he, she; Schiff, Auto etc, emotional: she
    2. (akk) it;
    ich nahm es I took it;
    ich habe es satt I’m (sick and) tired of it;
    ich weiß es I know;
    da hast du’s! what did I say?
    3. mit unpers Verb:
    es schneit it’s snowing;
    es ist kalt it’s cold;
    es hat geklopft someone’s (knocking) at the door;
    mich juckt’s I’ve got an itch;
    mir geht es gut I’m well ( oder fine)
    4. als Hilfssubjekt: wer ist der Junge? -
    es ist mein Bruder he’s my brother;
    wer sind diese Mädchen? -
    es sind meine Schwestern they’re my sisters;
    wer hat angerufen? -
    es war mein Chef it was my boss;
    ich bin’s it’s me;
    sie sind es it’s them;
    es war keiner da there was nobody there, nobody was there;
    es kam der Tag, da… the day came ( oder there came the day) when …;
    es war einmal ein König once upon a time there was a king;
    es gibt zu viele Probleme there are too many problems;
    es wird erzählt … they say …;
    es wurde getanzt they etc danced, there was dancing;
    es heißt in der Bibel it says in the Bible
    5. als Hilfsobjekt: er ist reich,
    ich bin es auch so am I;
    ich hoffe es I hope so;
    er hat es mir gesagt he told me so; er sagte, ich sollte gehen,
    und ich tat es and I did, so I did;
    bist du bereit? -
    ja, ich bin es yes, I am;
    ich kann es I can (do it);
    ich will es I want to (do it);
    ich will es versuchen I’d like to (give it a) try;
    ich halte es für leichtsinnig zu (+inf) I think it would be irresponsible to (+inf)
    es gefällt mir nicht, dass er so faul ist I don’t like the fact that he’s so lazy
    6. mit refl Verben:
    mit diesem Auto fährt es sich gut this is a nice car to drive;
    hier lässt sich’s aushalten umg it’s not too bad ( oder quite bearable) here, there are worse places than this
    es2, Es n; -, -; MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    pron.
    it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > es

  • 6 Es

    n; -, kein Pl.; PSYCH. the id
    * * *
    it (Akk.); it (Nom.)
    * * *
    Ẹs
    nt -, -
    1) (MUS Dur) E flat
    2) (PSYCH) id, Id
    * * *
    2) ((used as the subject of a verb or object of a verb or preposition) the thing spoken of, used especially of lifeless things and of situations, but also of animals and babies: If you find my pencil, please give it to me; The dog is in the garden, isn't it?; I picked up the baby because it was crying; He decided to run a mile every morning but he couldn't keep it up.) it
    3) (used as a subject in certain kinds of sentences eg in talking about the weather, distance or time: Is it raining very hard?; It's cold; It is five o'clock; Is it the fifth of March?; It's two miles to the village; Is it your turn to make the tea?; It is impossible for him to finish the work; It was nice of you to come; Is it likely that he would go without us?) it
    4) they
    * * *
    Es
    <-, ->
    [ˈɛs]
    nt MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    keiner will es gewesen seinno one will admit to it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es friert mich — 1 am cold

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    es lässt sich aushalten — it is bearable

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    Es n; -, kein pl; PSYCH the id
    es, Es n; -, -; MUS E flat
    * * *
    I
    Personalpronomen; 3. Pers. Sg. Nom. u. Akk. Neutr
    1) (s. auch (Gen.) seiner; Dat. ihm) (bei Dingen) it; (bei weiblichen Personen) she/her; (bei männlichen Personen) he/him
    2) ohne Bezug auf ein bestimmtes Subst., mit unpers. konstruierten Verben, als formales Satzglied it

    ich bin es — it's me; it is 1 (formal)

    wir sind traurig, ihr seid es auch — we are sad, and you are too or so are you

    es wundert mich, dass... — 1'm surprised that...

    es sei denn, [dass]... — unless...

    es regnet/schneit/donnert — it rains/snows/thunders; (jetzt) it is raining/snowing/thundering

    es ist 9 Uhr/spät/Nacht — it is 9 o'clock/late/night-time

    es geht ihm gut/schlecht — he is well/unwell

    es wird um 6 Uhr angefangen — we/they etc. start at 6 o'clock

    er hat es gut — he has it good; it's all right for him

    sie hat es mit dem Herzen(ugs.) she has got heart trouble or something wrong with her heart; s. auch haben 1. 14)

    II
    Es das; es, es (Musik) E flat
    * * *
    pron.
    it pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Es

  • 7 deren

    I Rel. Pron.
    1. (Gen Sg. von die) whose; bei Dingen: auch of which; die Patientin, deren er sich annahm the patient he was looking after; Frau Meier und deren Sohn Mrs ( oder Mrs.) Meier and her son
    2. (Gen Pl. von der, die, das) whose; die Anwesenden, deren Namen ich nicht kenne those present whose names I don’t know; die Eltern und deren Kinder the parents and their children
    II Dem. Pron.
    1. (Gen Sg. von die) deren erinnere ich mich nicht geh. I don’t remember her
    2. (Gen Pl. von der, die, das) of those ( oder them); ich habe deren viele altm. I have lots of those; wenn es deren noch welche gibt altm. if there are any more of them
    * * *
    that one's; its; whose
    * * *
    de|ren ['deːrən]
    1. dem pron gen pl
    their
    2. rel pron
    1) gen sing von die whose
    2) gen pl von der, die, das whose, of whom; (von Sachen) of which
    * * *
    * * *
    de·ren1
    [ˈde:rən]
    pron dem gen pl von der, die, das their
    \deren Hintermänner the men behind them
    de·ren2
    [ˈde:rən]
    pron rel gen sing von die whose; auf Gegenstand bezogen a. of which
    de·ren3
    [ˈde:rən]
    pron rel gen pl von rel pron der, die, das auf Personen bezogen whose; auf Sachen bezogen a. of which
    * * *
    1.
    1) Gen. Sg. v. die I 3. (Menschen) whose; (Sachen) of which

    die Katastrophe, deren Folgen furchtbar waren — the disaster, the consequences of which were frightful

    die Großmutter, deren wir uns gern[e] erinnern — our grandmother, of whom we have fond memories

    2) Gen., Pl. v. der I 3., die I 3., das 3. (Menschen) whose; (Sachen)

    Maßnahmen, deren Folgen wir noch nicht absehen können — measures, the consequences of which we cannot yet foresee

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2.

    meine Tante, ihre Freundin und deren Hund — my aunt, her friend and 'her dog

    2) Gen. Pl. v. der I 2. 2), die I 2. 2), das 2. 2)

    Bücher? Deren hat er genug(geh.) Books? He's got enough of those

    * * *
    A. rel pr
    1. (gen sg von die) whose; bei Dingen: auch of which;
    die Patientin, deren er sich annahm the patient he was looking after;
    Frau Meier und deren Sohn Mrs ( oder Mrs.) Meier and her son
    2. (gen pl von der, die, das) whose;
    die Anwesenden, deren Namen ich nicht kenne those present whose names I don’t know;
    die Eltern und deren Kinder the parents and their children
    B. dem pr
    1. (gen sg von die)
    deren erinnere ich mich nicht geh I don’t remember her
    2. (gen pl von der, die, das) of those ( oder them);
    ich habe deren viele obs I have lots of those;
    wenn es deren noch welche gibt obs if there are any more of them
    * * *
    1.
    1) Gen. Sg. v. die I 3. (Menschen) whose; (Sachen) of which

    die Katastrophe, deren Folgen furchtbar waren — the disaster, the consequences of which were frightful

    die Großmutter, deren wir uns gerne erinnern — our grandmother, of whom we have fond memories

    2) Gen., Pl. v. der I 3., die I 3., das 3. (Menschen) whose; (Sachen)

    Maßnahmen, deren Folgen wir noch nicht absehen können — measures, the consequences of which we cannot yet foresee

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2.

    meine Tante, ihre Freundin und deren Hund — my aunt, her friend and 'her dog

    2) Gen. Pl. v. der I 2. 2), die I 2. 2), das 2. 2)

    Bücher? Deren hat er genug(geh.) Books? He's got enough of those

    * * *
    pron.
    whose pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > deren

  • 8 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.

    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.

    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.

    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.

    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.

    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.

    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.

    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > denique

  • 9 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.
    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.
    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeu-
    ————
    tung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.
    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.
    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem
    ————
    Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.
    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.
    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.
    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denique

  • 10 irgendeine

    unbest. Pron.
    1. Person: somebody, someone; in Fragen, Verneinungen: auch anybody, anyone; (egal welche[r, -s]) anybody, anyone
    2. Ding: something; in Fragen, Verneinungen: auch anything; (egal welche[r, -s]) anything
    * * *
    ịr|gend|ei|ne(r, s) ['ɪrgnt'|ainə]
    indef pron
    (nominal) (bei Personen) somebody, someone; (bei Dingen) something; (fragend, verneinend, bedingend) anybody, anyone; anything

    welchen wollen Sie? – irgendéínen — which one do you want? – any one or any old one (inf)

    * * *
    ir·gend·ein
    [ˈɪrgn̩tʔain]
    ir·gend·ei·ne(r, s)
    [ˈɪrgn̩tʔainə, -ainɐ, -ainəs]
    ir·gend·eins
    [ˈɪrgn̩tʔains]
    1. adjektivisch (was auch immer für ein) some
    haben Sie noch irgendeinen Wunsch? would you like anything else?
    nicht irgendein/e... adjektivisch not any [old]...
    ich will nicht irgendein Buch, sondern diesen Roman I don't just want any old book, I want this novel
    2. substantivisch (ein Beliebiger) any [old] one
    welchen Wagen hätten Sie denn gern? — ach, geben Sie mir \irgendeineen, Hauptsache er fährt which car would you like then? — oh, [just] give me any old one, so long as it goes
    nicht irgendeine[r, s] substantivisch not just anybody
    ich werde doch nicht irgendeinen einstellen I'm not going to appoint just anybody
    * * *
    irgendeine indef pr
    1. Person: somebody, someone; in Fragen, Verneinungen: auch anybody, anyone; (egal welche[r, -s]) anybody, anyone
    2. Ding: something; in Fragen, Verneinungen: auch anything; (egal welche[r, -s]) anything

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendeine

  • 11 irgendeiner, s

    ịr|gend|ei|ne(r, s) ['ɪrgnt'|ainə]
    indef pron
    (nominal) (bei Personen) somebody, someone; (bei Dingen) something; (fragend, verneinend, bedingend) anybody, anyone; anything

    welchen wollen Sie? – irgendéínen — which one do you want? – any one or any old one (inf)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > irgendeiner, s

  • 12 Innerste

    <-n, ohne Plural >; (bei Personen) lo más íntimo, corazón Maskulin; (bei Dingen) fondo Maskulin; ihr Innerstes blieb ihm verborgen lo más íntimo de su ser le quedó oculto
    1. [Geist, Seele] alma femenino
    2. [Gebiet]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Innerste

  • 13 Innerstes

    <-n, ohne Plural >; (bei Personen) lo más íntimo, corazón Maskulin; (bei Dingen) fondo Maskulin; ihr Innerstes blieb ihm verborgen lo más íntimo de su ser le quedó oculto

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Innerstes

  • 14 schaden

    jdm./einer Sache вреди́ть по- кому́-н. чему́-н. v. Sache auch быть вре́дным для кого́-н. чего́-н. das Rauchen schadet der Gesundheit куре́ние вреди́т здоро́вью, кури́ть вре́дно для здоро́вья. damit schadest du dir selbst э́тим ты вреди́шь самому́ себе́ | nicht schaden können mit Inf o. Infinitivellipse: gut sein не меша́ть по- mit Inf o. Infinitivellipse. bei generalisierenden Aussagen auch никогда́ не вре́дно mit Inf o. Infinitivellipse. bei Dingen, die negativ gewertet werden können не грех mit Inf . eine Frage [Vorsicht/Tasse Kaffee] kann < könnte> nicht schaden вопро́с <спроси́ть> [осторо́жность/вы́пить ча́шку ко́фе] не (по)меша́ет. eine Pause [eine Zigarette] kann < könnte> nicht schaden не грех отдохну́ть [покури́ть]. Sport treiben kann nicht schaden занима́ться спо́ртом не (по)меша́ет <никогда́ не вре́дно>, поле́зно занима́ться спо́ртом. waschen kann < würde> dem Hemd [deinem Haar] wirklich nicht schaden не (по)меша́ет <помеша́ло бы> постира́ть руба́шку [тебе́ не (по)меша́ет помы́ть <вы́мыть> го́лову]. es kann nicht(s) schaden mit Inf не помеша́ет <де́лу не повреди́т> mit Inf . es kann < würde> jdm. nicht(s) schaden, wenn … не (по)меша́ет <(по)меша́ло бы кому́-н.> е́сли … о. mit Inf. zuviel kann nie schaden ли́шнее <бо́льше> не (по)меша́ет | das schadet nichts ist belanglos э́то не беда́ / (э́то) ничего́ / не велика́ беда́. das schadet (jdm.) gar nicht(s) geschieht recht так (кому́-н.) и на́до. es schadet nicht(s), daß … не (велика́) беда́, что … was schadet es (, wenn …) что за беда́ (, е́сли …). wem schadet das? кто от э́того пострада́ет ? / кому́ э́то (по)меша́ет?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schaden

  • 15 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc., Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    lateinisch-deutsches > semel

  • 16 manche

    many (Pl.); some (Pl.)
    * * *
    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \manche Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manches Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manches Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \manche sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \manche Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \manchem (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \manchem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manches much/many, a lot of
    es gibt \manches zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \mancher, der/ \manche, die many people [or a person] who
    \manche von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manches, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manches bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manche

  • 17 mancher

    many a
    * * *
    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \mancher Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manchers Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manchers Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \mancher sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \mancher Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \mancherm (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \mancherm sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manchers much/many, a lot of
    es gibt \manchers zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \mancherr, der/ \mancher, die many people [or a person] who
    \mancher von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchers, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manchers bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mancher

  • 18 manches

    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \manches Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manchess Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manchess Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \manches sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \manches Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \manchesm (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \manchesm sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manchess much/many, a lot of
    es gibt \manchess zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \manchesr, der/ \manches, die many people [or a person] who
    \manches von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchess, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manchess bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manches

  • 19 semel

    semel, Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins, vgl. sem-per, sim-plex), I) einmal, ein einziges Mal, Cic., Nep. u.a.: semel atque iterum, semel iterumque, einmal und noch einmal, zweimal, Cic.: semel atque iterum ac saepius, Cic.: semel... iterum... tertio, Liv.: nec semel, sed iterum ac tertio, Val. Max.: plus quam semel, Cic., od. plus semel, Varro, mehr als einmal: non semel, Cic., od. haud semel, Plaut., nicht (etwa) einmal (sondern öfter). – semel et tricies... mille, einunddreißigmal, Vitr.: semel ac vicies, einundzwanzigmal, Plin. – II) übtr.: A) einmal, das erstemal, erstlich = primum, beim Zählen, m. folg. iterum, deinde, item etc.: semel... iterum, Cic.: semel... deinde, Cic.: semel... item, Suet. – B) das tonlose einmal, a) übh.: quod semel dixi, haud mutabo, Plaut.: ut semel (sobald einmal) e Pyraeo eloquentia evecta est, Cic.: s. ut emigravimus, Plaut.: quandoquidem coepisti s., Plaut.: cum s. coepisti, labitur, Cic.: quoniam semel ita vobis placuit, Cic. – b) einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: si s. animum tuum perspexerit, Ter. – c) einmal, bei Dingen, die nicht zu ändern sind (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 36), qui s. verecundiae fines transierit, eum bene et naviter oportet esse impudentem, Cic.: in tuendo, quod s. annuisset, tantā erat curā, ut etc.,
    ————
    Nep.: ub s. procubuissent, wo sie einmal usw., Liv.: animus ubi semel (wenn einmal) se devinxit cupiditate malā, Ter.: s. quoniam venerat, weil doch einmal usw., Ov.: possessum s. obtinerent imperium, das sie einmal (bereits) besäßen, Liv.: denique ut s. finiam, daß ich doch einmal usw., Quint. – C) prägn., wie ἅπαξ, auf einmal, mit einem Male, ein für allemal, a) übh.: s. exorari soles, Cic.: quibus s. ignotum a te esse oportet, Cic.: s. humum ore momordit, Verg.: vitam s. finirent, Liv.: omnes virtutes s. complectitur, Quint.: s. absorbere placentas, Hor.: verb. semel in perpetuum, semel et in perpetuum, Flor. Vgl. übh. Benecke Cic. Dei. 3, 9. p. 94. Heumann Cic. Dei. 39. Bentley Hor. sat. 2, 8, 24. Haverc. Tert. apol. 9. p. 95. – b) in der Rede, mit einem Male, ein für allemal, mit einem Worte, ut s. dicamus, Plin.: nec hoc s. decretum erat, Quint.: ut fundus s. indicaretur (der Preis gesagt werde), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > semel

  • 20 manche

    man·che(r, s) pron
    1) adjektivisch, mit Plural ( einige) many, some;
    \manche Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2) adjektivisch, mit Singular a lot of, many a;
    \manches Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3) adjektivisch, mit substantiviertem Adjektiv many [or a lot of]... things, quite a few;
    \manchees Gute much good
    4) substantivisch (einige[s], viel[es]) many + pl vb;
    ich habe viele Freunde, aber \manche sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely;
    \manche Menschen many people; ( bei Dingen) many [things];
    in \manchem ( in einigem) in many respects, in much [or many] of;
    in \mancheem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    \manches much/many, a lot of;
    es gibt \manches zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    \mancher, der/\manche, die many people [or a person] who;
    \manche von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manches, was much [or a lot] of what;
    ich habe schon \manches bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > manche

См. также в других словарях:

  • dingen — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bei allen diesen Dingen — alldiebei …   Universal-Lexikon

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern und Jugendlichen — Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS; im engl. „Posttraumatic Stress Disorder“, PTSD) bei Kindern und Jugendlichen ist eine gravierende psychische Störung (Steil Rosner, 2009). Forschungsbefunde zeigen, dass bereits Kleinkinder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Luftangriff bei Kunduz — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bundestagswahlkreise bei früheren Wahlen — Die Liste der Bundestagswahlkreise bei früheren Wahlen listet alle Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahlen von 1949 bis 1965 maßgeblich waren und gibt einen Überblick über die Verteilung und Nummerierung der Bundestagswahlkreise seit 1949.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht mit rechten Dingen zugehen —   Wenn eine Sache nicht mit rechten Dingen zugeht, ist sie merkwürdig, unerklärlich, ist sie nicht auf redliche Weise zustande gekommen: Bei den Grundstücksverkäufen soll es nicht mit rechten Dingen zugegangen sein …   Universal-Lexikon

  • Weltreisende des Mittelalters: Künder von wundersamen Dingen —   Europa und die Welt vor dem Entdeckungszeitalter   Um 1400 waren in Europa nur zwei weitere Kontinente bekannt: Afrika und Asien. Vieles von dem, was man in Europa in der Antike über die außereuropäische Welt wusste, war im Mittelalter wieder… …   Universal-Lexikon

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen — Als Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom bei Erwachsenen (ADS E) (engl. adult attention deficit disorder Adult ADD oder AADD, adult attention deficit hyperactivity disorder Adult ADHD) bezeichnet man die bei Erwachsenen auftretende Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regentschaft bei den Akan — Eine Queen Mother der Akan In vielen Teilen Westafrikas gibt es die alte Tradition des Regententums. So haben auch die verschiedenen Gruppen der Akan in der Elfenbeinküste und in Ghana eigene Hierarchiestrukturen entwickelt, welche in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Langen bei Bremerhaven — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»